fluffer-start

Entwickeln mit Weitsicht: Mit Flutter zum Gipfel der App-Entwicklung

Eine Einführung und ein Überblick über die App-Entwicklung mit Flutter von Mirko Zohren, IT Consultant Web & Mobile Solutions Flutter hat sich in den letzten Jahren als eines der flexibelsten und leistungsfähigsten Frameworks für die App-Entwicklung etabliert [1]. Mit dem Versprechen, eine einzige Codebasis für mobile, Web- und Desktop-Anwendungen bereitzustellen, bietet Flutter Entwickelnden nicht nur beeindruckende Vielseitigkeit, sondern auch eine moderne und intuitive Umgebung, um Ideen effizient in die Realität umzusetzen.
Read More
robot-frame-blog

Automation mit dem Robot Framework

Ein Fachbeitrag von Dennis Teering und Nils Bergmann aus dem Segment Finance & Public Die Software-Entwicklung ist seither bestrebt, durch die Schaffung von Automationen den Umfang von menschlicher Unterstützung bei der Entwicklung und Qualitätssicherung zu reduzieren. Aber wie kann eine Automation in der Software-Entwicklung unterstützen? Neben Low-Code und KI befassen sich bereits seit Jahren die Robotic Process Automation (RPA) und die UI-Automation mit diesem Thema.
Read More
Aus-Alt-mach-Neu

.NET – Aus Alt mach Neu

Erfahrungsbericht über eine Migration von einer .NET Framework-Anwendung nach .NET Erfolgreiche IT-Projekte stehen nach ca. 15 Jahren zwangsläufig vor den Herausforderungen einer Software-Modernisierung oder gar Ablöse durch eine Software-Migration. Selbst wenn der eigenentwickelte Softwareanteil stets gepflegt wurde, können Modernisierungsaufgaben aufgrund von nicht mehr gepflegten, nicht mehr aktuellen Abhängigkeiten und Laufzeiten entstehen. In der .NET-Welt bringt der Wechsel von .NET-Framework nach .NET eine solche Herausforderung mit sich, welche aber Dank der technologischen Nähe in Kombination mit einem geschickten Vorgehen gut zu meistern ist.  
Read More
XÖV-in-der-Verwaltung

Digitaler Durchbruch im Behörden-Dschungel?

Ein Insiderblick auf XÖV in der Verwaltung Ein Fachbeitrag von Georg Schander und Nils Bergmann aus dem Segment Finance & Public Zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) werden auf der Bundes-, Landes- und Kommunalebene einheitliche Kommunikationsformate benötigt. Nur so lässt sich das Ziel eines übergreifenden Datenaustauschs realisieren. XÖV, das XML in der öffentlichen Verwaltung, schließt genau diese Lücke.
Read More
apache-grafik-blog

API-Management mit Apache APISIX

Ein Fachbeitrag von Georg Schander und Phillip Conrad aus dem Segment Finance & Public Lösungen im Bereich des API-Managements befassen sich mit der zentralen Bereitstellung und Verwaltung von Web-APIs. Dies umfasst das Lifecycle-Management bei der Erstellung und Veröffentlichung von Web-APIs sowie die zentrale Durchsetzung von Zugriffs- und Nutzungsrichtlinien. Insbesondere die zentrale Anbindung eines übergreifenden Identity-Providers für alle veröffentlichen Schnittstellen zur Authentifizierung ist ein Kernaspekt des API-Managements. Ergänzend können beispielswiese Monitoring sowie Intrusion-Detection-Systeme angebunden oder Nutzungslimits durchgesetzt werden.
Read More
Deep-Dive-Domain-Driven-Design

Deep Dive Domain-Driven Design und warum die Modularisierung von Softwaresystemen so wichtig ist

Ein Fachbeitrag von Markus Grothoff und Rubeswaran Mahalingam aus dem Segment Industry Innovation, Kreativität und Flexibilität gehören zu den Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Das Zusammenarbeiten über Abteilungsgrenzen hinweg wird als Kollaboration bezeichnet. Sowohl Kollaborationen als auch agile Arbeitsmodelle tragen dazu bei, die Unternehmungsstrukturen Stück für Stück zu verbessern.
Read More
keycloak

Keycloak – Ein Überblick

Ein Fachbeitrag von Tobias Surmann und Phillip Conrad aus dem Segment Finance & Public Einleitung Durch die steigende Anzahl von Unternehmensdiensten, die ohne einen VPN-Zaun über das Internet erreichbar sein sollen, nimmt der Bedarf an webbasierten Identity & Access Management-Lösungen stetig zu. IAM-Lösungen und entsprechende Security-Protokolle ermöglichen es, solche Dienste über das „unsichere Medium“ Internet entsprechend abgesichert anzubieten. Keycloak ist eine IAM-Komponente, welche die Benutzeridentitäten samt den zugehörigen Zugriffsrechten (Authentifizierung sowie Autorisierung) für die angebundenen Anwendungen in Form eines Authentifizierungsgateway bereitstellt.
Read More
grapghql

Datenabfragen mit GraphQL

Bist du bereit für die Zukunft der API-Kommunikation? Ein Fachbeitrag von Daniel Ackermann & Tobias Surmann aus dem Segment Finance & Public Du willst maximale Effizienz und Flexibilität in der API-Kommunikation und suchst nach einer Alternative zu REST? Dann könnte GraphQL die Lösung für dich sein.
Read More
ChatGPT-und-OpenAI

ChatGPT und OpenAI

Scheideweg zu einer neuen Ära in der IT oder sogar im täglichen Leben? Ein Fachbeitrag von Joachim Seidler, Segment Manager Industry Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist in diesen Tagen allgegenwärtig. Besonders oft tauchen hierbei die Begriffe OpenAI und ChatGPT auf.
Read More
Domain-driven-Design-DDD

Domain-driven Design (DDD): Back to the roots

Wie man dem User-Programmer-Gap entkommen kann Ein Fachbeitrag von Phillip Conrad, Segment Manager Finance & Public Fachliche Anforderungen richtig zu erfassen und in ein technisches Lösungskonzept zu überführen, bleibt stets eine Kernherausforderung der Digitalisierung. Hierbei gilt es, die entwickelten Lösungskonzepte mit den späteren Anwendern bzw. ausgewählten Wissensträgern früh zu validieren.
Read More