Keycloak – Ein Überblick

Ein Fachbeitrag von Tobias Surmann und Phillip Conrad aus dem Segment Finance & Public Einleitung Durch die steigende Anzahl von Unternehmensdiensten, die ohne einen VPN-Zaun über das Internet erreichbar sein sollen, nimmt der Bedarf an webbasierten Identity & Access Management-Lösungen stetig zu. IAM-Lösungen und entsprechende Security-Protokolle ermöglichen es, solche Dienste über das „unsichere Medium“ Internet […]
Read More

Datenabfragen mit GraphQL

Bist du bereit für die Zukunft der API-Kommunikation? Ein Fachbeitrag von Daniel Ackermann & Tobias Surmann aus dem Segment Finance & Public Du willst maximale Effizienz und Flexibilität in der API-Kommunikation und suchst nach einer Alternative zu REST? Dann könnte GraphQL die Lösung für dich sein. Was ist GraphQL? GraphQL ist eine Datenabfrage- und Datenmanipulationssprache […]
Read More

ChatGPT und OpenAI

Scheideweg zu einer neuen Ära in der IT oder sogar im täglichen Leben? Ein Fachbeitrag von Joachim Seidler, Segment Manager Industry Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist in diesen Tagen allgegenwärtig. Besonders oft tauchen hierbei die Begriffe OpenAI und ChatGPT auf. Bei OpenAI handelt es sich um ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich der KI-Erforschung verschrieben […]
Read More

Domain-driven Design (DDD): Back to the roots

Wie man dem User-Programmer-Gap entkommen kann Ein Fachbeitrag von Phillip Conrad, Segment Manager Finance & Public Fachliche Anforderungen richtig zu erfassen und in ein technisches Lösungskonzept zu überführen, bleibt stets eine Kernherausforderung der Digitalisierung. Hierbei gilt es, die entwickelten Lösungskonzepte mit den späteren Anwendern bzw. ausgewählten Wissensträgern früh zu validieren. Je eher Falschinterpretationen aufgedeckt werden, […]
Read More

Single Responsibility Principle in der Softwareentwicklung

Ein Fachbeitrag von Hero Wanders, Senior Software Developer im Bereich Manufacturing  Was genau steckt hinter dem Begriff Single Responsibility Principle (SRP)? Wie setzt man es bei der Softwareentwicklung ein? Das erläutern wir in diesem Blogbeitrag.  Warum eine Definition von SRP so schwer fällt   Fragt man Entwicklerinnen und Entwickler, was das Single Responsibility Principle ist, so bekommt […]
Read More

„Minimum Viable Product“ vs. „Minimal Marketable Product“

Ein Fachbeitrag von Phillip Conrad, Segment Manager Finance & Public Wann ist ein erster Release-Stand einer neuen Softwarelösung markttauglich? Welche Mindestfunktionen benötigt ein Pilotprodukt? Ab wann lassen sich Endkunden erstmalig an eine neue Software heranführen ohne gleichzeitig zu riskieren, dass wichtige Must-haves vergessen wurden? Im Rahmen dieses Themenfelds sind Lean-Startup-Ansätze wie „MVP“ und „MMP“ entstanden, […]
Read More
Cross-Client-Kommunikation

Cross-Client-Kommunikation in Webanwendungen

Anwendungen mit Angular und .NET 5 durch SignalR um Echtzeit-Aktualisierungen erweitern – anhand eines praktischen Beispiels Ein Anwendungsbericht von Sebastian Bittis, Software Developer im Bereich Data Hub Development bei SMF Mehr und mehr Unternehmen setzen auf Webanwendungen, um ihre Dienste bereitzustellen. Doch bei der Entwicklung stößt man auf viele allgemeine Probleme, die es zu lösen […]
Read More

Vollumfängliches Testen von Web-Applikationen mit Cypress

Ein Anwendungsbericht von Lukas Jendrzejczyk, Software Developer im Bereich Data Hub Development bei SMF In den meisten Projekten steht man vor der Aufgabe, die entwickelte Web-Applikation zu testen. Dabei kann jedoch die Konfiguration oder das Schreiben von Tests komplex ausfallen, je nach Auswahl des Test-Frameworks. Auch soll die Anwendung sowohl zuverlässig als auch mit hinreichender […]
Read More

Zero Trust – Vertraue niemanden und verifiziere jeden

Ein Fachbeitrag von Phillip Conrad, Segment Manager Service und Finance Die digitale Transformation steht für Agilität und Beschleunigung der Prozesse. Dabei dürfen Unternehmens- und Sicherheitsrichtlinien nicht ausgehebelt werden. Schatten-IT, die mit der Kreditkarte der Fachabteilung in der Cloud gebucht wird, ist der Schrecken aller IT-Verantwortlichen. Aber wie kann sichergestellt werden, dass die Password-Policy dort eingehalten […]
Read More

Flutter – SDK für mobile Anwendungen

Ein Fachbeitrag von Christian Kutzner, Senior Software Developer Einleitung Für die Entwicklung von mobilen Anwendungen ist das Thema Cross-Plattform-Entwicklung seit der Veröffentlichung der ersten Smartphones präsent. Mittlerweile existiert eine Vielzahl von Frameworks, die eine Entwicklung für unterschiedliche Plattformen aus einer Codebasis ermöglichen. Mit Flutter wurde ein SDK entwickelt, welches einige moderne Konzepte der Webentwicklung in […]
Read More