Definition: Registermodernisierung

Definition: Was bedeutet Registermodernisierung?  Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes ist das Wort „Registermodernisierung“ als Verharmlosung des Gesamtprojekts anzusehen. Denn es geht nicht nur darum, ein bestehendes Archiv auf den heutigen Stand zu bringen. Vielmehr soll der gesamte Datenbestand aus unterschiedlichen Analogquellen wie Karteikästen, Aktenordnern, losen Mappen, Mikrofilmen und Einzeldateien in eine indizierbare Datenbank gebracht werden.  Notwendigkeit […]
Read More

Definition: Onlinezugangsgesetz OZG

Was ist das OZG (Onlinezugangsgesetz)? Um die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung (Public Sector) voranzutreiben, beschloss die Bundesregierung im Jahr 2019 das Onlinezugangsgesetz (OZG). Bis Ende 2022 sollten 575 Verfahren digitalisiert werden. Damit sollte Deutschland mit seinen Bürgerinnen und Bürgern aufschließen zu Ländern wie Litauen, das seinen Staatsangehörigen ein „digital first“-Verwaltungsleben ermöglicht. Die OZG-Praxis der […]
Read More

Was bedeutet EfA beim OZG (Onlinezugangsgesetz)?

Die Digitalisierung bietet die Chance, die stark unterschiedlichen Verfahren für dieselben Leistungen innerhalb Deutschlands zu vereinheitlichen. Der Bund hat deshalb für die Umsetzung der digitalen Verwaltungsleistungen einzelne Themenbereiche jeweils nur einmal zur Entwicklung vergeben. Nach dem Prinzip „Einer für Alle“ sollen die in den Ländern entwickelten Verfahren allen anderen zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt werden. […]
Read More

Was ist Mobile Loyalty?

Mobile Loyalty bedeutet übersetzt „mobile Treue“ und bezeichnet ein digitales Treuepunktesystem. Mit Mobile Loyalty-Programmen können Kunden nach jedem Einkauf elektronisch Treuepunkte sammeln und diese nach dem Erreichen einer bestimmten Punkteanzahl direkt beim Händler in eine „Belohnung“ umwandeln, beispielsweise Gratisprodukte oder Rabattcoupons. Ziel ist die langfristige Kundenzufriedenheit und -bindung. Im Gegensatz zu Kundenkarten, die in Deutschland […]
Read More

Was ist ein PoS (Point of Sale)?

Laut Definition ist ein PoS (Point of Sale) der Ort des Verkaufs aus Händlersicht. Ergänzend dazu ist der PoP (Point of Purchase) der Ort des Einkaufs aus Kundensicht. Im Detail handelt es sich um den Ort des Warenangebotes, also die Stelle, an denen Kunden direkten Kontakt mit der Ware haben. Das kann ein Regal mit […]
Read More

Was ist Mobile Shopping?

Bei Mobile Shopping handelt es sich um einen Einkaufsprozess, der über ein mobiles Endgerät abgewickelt wird. Der gesamte Bereich gewinnt zunehmend an Bedeutung, denn der Kunde von heute ist vor allem eines: mobil. Mit dem Smartphone und Tablet ruft er Informationen ab, vergleicht Preise und kauft ein. Er ist nicht auf stationäre Geschäfte angewiesen, sondern […]
Read More

Was ist Mobile Payment?

Hinter dem Begriff Mobile Payment oder auch abgekürzt M-Payment verbirgt sich die Umschreibung für mobile Zahlungsvorgänge, die u.a. im stationären Handel einsetzbar sind. Mobil bedeutet dabei, dass mindestens der Zahlungspflichtige ein elektronisches Gerät wie ein Smartphone oder Tablet zum Bezahlen verwendet. Vorteile von Mobile Payment Das Handy bietet aufgrund seiner Eigenschaften ideale Voraussetzungen, um es […]
Read More

Was ist Mobile Couponing?

Mobile Couponing bezeichnet das Herausgeben von Gutscheinen für Rabatte oder kostenlose Zugaben, die vom Kunden mit Hilfe eines mobilen Endgeräts wie Smartphone oder Tablet abgerufen und eingelöst werden können. Vorteile der mobilen Rabatte Im Gegensatz zu den bisherigen gedruckten Coupons und Rabattmarken ist Mobile Couponing ein Marketinginstrument passend für das aktuelle Zeitalter der mobilen Internetnutzung. […]
Read More

Was ist Customer Service?

Customer Service oder auch Kundendienst bzw. Kundenservice, bezeichnet alle Leistungen eines Unternehmens, die auf die Betreuung des Kunden abzielen. Es handelt sich dabei um Leistungen sekundärer Art, die den Absatz des Kernproduktes/der Primärdienstleistung fördern sollen. Aufgabe des Customer Service ist es, dem Kunden vielfältige Zusatzleistungen rund um den eigentlichen Einkauf zu bieten, ihn damit zufrieden […]
Read More

Was ist Customer Convenience?

Der Begriff Customer Convenience beschreibt eine Annehmlichkeit aus der Geschäftswelt, die dem Kunden das Leben erleichtern soll. Am ehesten zu übersetzen wäre es mit „Kundenbequemlichkeit“, wobei es in erster Linie darum geht, dem Kunden den Einkaufsprozess so einfach wie möglich zu machen und dabei mögliche Passivität in Aktion umzuwandeln. Produkte und Dienstleistungen, die das Leben […]
Read More